Discover Media (MIB2)* ist auch bekannt unter der Bezeichnung:
Discover Media (Gen2)*
Discover Media (2. Generation)*
Discover Media 2015*
Discover Media Plus*
*akustische Warnung ab ca. Produktionswoche 22/2015 möglich
Discover PRO (Gen. 1)* ist auch bekannt unter der Bezeichnung:
Discover PRO (1. Generation)*
*akustische Warnung ab ca. Produktionswoche 22/2015 möglich
Discover PRO (Gen. 2) ist auch bekannt unter der Bezeichnung:
Discover PRO (2. Generation)
Dieser Download mit stationären Blitzern ist tagesaktuell. Unsere Datenbank ändert sich täglich und Sie erhalten beim Herunterladen immer den aktuellsten Stand unserer Datenbank. Sie können so selbst entscheiden, in welchem Rhythmus Sie Ihre Daten aktualisieren möchten. Unsere Empfehlung: Machen Sie monatlich ein Update.
Häufige mobile Blitzerstandorte für Sie kostenlos zum Herunterladen.
Leider können wir Ihnen diese Frage nicht 100% sicher beantworten. Hier sind drei wichtige Tipps:
Tipp 1: Vergleichen Sie die Bilder & Fotos auf dieser Webseite mit Ihrem Navigationsgerät.
Tipp 2: Schauen Sie auch in das Handbuch Ihres Gerätes. Ist im Handbuch die Installation eigener POIs (Benutzersonderziele) beschrieben ist, dann sollte das Installieren der Blitzerdatenbank möglich sein.
Tipp 3: Wir empfehlen immer zuerst die kostenlose Testdatei herunterzuladen und die Installation damit zu versuchen. Wenn die Installation der Testdatei gelingt, wird es sehr wahscheinlich auch mit der vollständigen Datenbank funktionieren.
Wir erstellen die Blitzerdateien mit der Option "Bei Annäherung an diese POIs informieren", damit das Navi vor einem Blitzer einen akustischen Warnton ausgibt. Achten Sie bitte unbedingt darauf, in den Navi-Einstellungen die Option "Hinweis: Meine Sonderziele" zu aktivieren.
Im Navi dürfen die Ansagen nicht auf Mute (lautlos) gestellt sein. Sind die Ansagen lautlos, ist auch die akustische Warnung lautlos.
Bei einzelnen Geräten ist der Warnton sehr leise und nur kurz hörbar. In der Regel ist das akustische Signal jedoch über die Audio-Lautstärkeabsenkung erkennbar (Funktion zur Absenkung der Medienlautstärke muss in den Einstellungen aktiviert sein).
Die Warntöne können wir mit unserer Blitzerdatenbank nicht beeinflussen. Die Töne kommen grundsätzlich aus der Navigationssoftware. Die Lautstärke für Ansagen und Warntöne hängen miteinander zusammen. Ein zu leiser Warntonon ist kein Reklamationsgrund.
Manche Kunden, insbesondere die mit einem VW Discover Pro (MIB2) erhalten folgende Fehlermeldung.
Fehler: Keine Daten verfügbar.
Bitte legen Sie eine Quelle mit Daten
zur Software-Aktualisierung ein oder
prüfen Sie die Quelle.
Dieser Fehler steht meist in Verbindung mit einer falschen Formatierung und/oder einer falschen Ordnerstruktur auf dem Speichermedium (SD-Karte, USB-Stick).
Kontrollieren Sie zuerst die SD-Karte bzw. den USB-Stick. Formatieren Sie das Speichermedium noch einmal neu in FAT32 (rechte Maustaste > Formatieren). Verwenden Sie nicht die Schnellformatierung!
In einigen Fällen konnte der Fehler durch Einschalten des Motors behoben werden (nicht nur Zündung einschalten). Dadurch wird eine zu geringe Batteriespannung während der Installation vermieden.
Wurde der Fehler dadurch nicht behoben, überprüfen Sie, ob Sie die richtigen Daten auf die SD-Karte bzw. den USB-Stick kopiert haben. Sie finden in unserem Download jeweils 2 Verzeichnisse, die mit "SD-Karte 1" und "SD-Karte 2" gekennzeichnet sind. Die Dateien und Ordner in diesen Verzeichnissen sind auf ganz bestimmte Navigationsgeräte abgestimmt. Eine Liste der Geräte finden Sie in der Installationsanleitung. Testen Sie es bei obiger Fehlermeldung auch mit den Dateien und Ordnern des anderen Verzeichnisses.
Nein. Bei der Installation werden die Blitzerdaten von der SD-Karte bzw. dem USB-Stick in den internen Speicher des Gerätes überspielt.
Die POI-Funktion im Skoda Connect Portal ist fehlerhaft. Benutzen Sie daher unsere vorgefertigten Blitzerdateien.
Nein. Die VW Navigationssoftware bietet keine Möglichkeit, die Vorwarndistanz zu ändern.
Sie laden auf unserer Webseite eine POI-Sammlung mit Blitzerstandorten herunter. Diese POI-Sammlung (auch: POI-Liste) wird als "Meine Sonderziele" im Navigationssystem installiert. Die Warnung vor diesen eigenen Sonderzielen steuert die Navigationssoftware. Es ist uns nicht bekannt, ob die Vorwarnung von der erlaubten Geschwindigkeit abhängig ist. Oder ob sie von der eigenen gefahrenen Geschwindigkeit abhängt (je langsamer man fährt, desto später wird gewarnt). Das betrifft auch die Navigationsgeräte SEAT und Skoda.
Ja, bei manchen Geräten (z.B. VW Discover PRO 2nd Generation) funktioniert die Installation auch mit einem USB-Stick. Probieren Sie es im Zweifel bitte selbst aus.
Die Blitzerdaten werden im Navi als "Meine Sonderziele" installiert. Wenn weitere Sonderziele (POIs) über Car-Net installiert werden, so werden die zuvor installierten Blitzerdaten überschrieben. Es können nicht mehrere "Meine Sonderziele"-Datenbanken installiert werden.
Wenn Sie mehrere POI-Listen gemeinsam installieren wollen, empfehlen wir Ihnen diesen Download und die dazugehörige Software zu nutzen.
Beim Importieren der Daten könnte Fehler 136 auf dem Bildschirm erscheinen. Dies liegt vermutlich an einer zu geringen Batteriespannung, wenn zum Beispiel nur die Zündung eingeschalten ist. Starten Sie den Motor, um die Spannung zu erhöhen und wiederholen Sie die Installation.
Sie können die optische Anzeige unter dem Menüpunkt "Kategorien für Sonderziele auswählen" für die installierten SCDB-Kategorien einzeln aktivieren/deaktivieren. Diese Einstellung bezieht sich jedoch nur auf die Anzeige in der Karte.
Die akustische Warnung können Sie mit einem Häkchen bei "Hinweis: Meine Sonderziele" nur global aktivieren/deaktivieren. Diese Einstellung gilt für alle installierten POI-Kategorien.
Das bedeutet, Sie können eine einzelne POI-Kategorie für die Anzeige in der Karte deaktivieren. Aber eine akustische Warnung werden Sie trotzdem hören (sofern aktiviert). Die Navigationssoftware bietet keine Möglichkeit, um einzelne POI-Kategorien von der akustischen Warnung auszuschließen.
Mit unseren mobilen Blitzerdaten erhalten Sie zusätzliche POI-Warnungen an sehr häufig genutzten mobilen Blitzerstandorten. Diese Daten spiegeln jedoch nicht alle möglichen mobilen Standorte wieder. Denn die Anzahl wäre viel zu groß für das Navigationsgerät.
Wir nutzen bei SCDB.info die Datenbasis von atudo und Blitzer.de. Diese beiden Apps sammeln und verarbeiten pro Woche knapp 5 Millionen Verkehrsmeldungen. Wir schauen uns in einem automatisierten Prozess jede Woche neu an, welche mobilen Blitzerstandorte in den zurückliegenden 365 Tagen am häufigsten genutzt wurden. Hieraus ermitteln wir einen Download (i.d.R. ca. 20.000 POIs). Sie können diese Daten in Ihrem Gerät als zusätzliche Warnhinweise installieren. Ein wirklich zuverlässiger Schutz vor mobilen Blitzern ist damit dennoch nicht möglich.
Unsere Empfehlung:
Nutzen Sie die atudo App mit einem Smartphone für eine sichere und zuverlässige Warnung vor mobilen Blitzern. Mit atudo erhalten Sie während der Fahrt aktuelle Live-Daten zu aktiven mobilen Blitzern.
atudo können Sie 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen.