Dieser Download ist kostenpflichtig.

Unterstützte Geräte

  • Mercedes Comand Online

  • Mercedes MBUX

* Warnung erst ab Bj. 2011 möglich (optische und akustische Warnung)
Nur optische Anzeige, keine akustische Warnung mit FL Ver.: BLD-NR-172 3.12.
Optische Anzeige und akustische Warnung mit FL Ver.: BLD-NR-172 10.07 und höher.

** Die Funktion "Persönliche Sonderziele" ist in einigen Geräten nicht verfügbar. Beispiele:
A-Klasse W177 / V177 ab Mai 2018
C-Klasse W205 / S205 / C205 / A205 ab Juli 2018
E-Klasse W213 / S213 / C238 / A238
G-Klasse W463 ab Mai 2018
Unter anderem in diesen Modellen kann die Blitzerdatenbank nicht installiert werden. Schauen Sie sich auch die Bilder & Fotos an. Fragen Sie im Zweifel vor dem Kauf Ihren Mercedes Händler, welches Gerät in Ihrem Fahrzeug verbaut ist und probieren Sie die Installation zuerst mit der kostenlosen Testdatei.

*** Für eine einwandfreie Funktionsweise wird die aktuelle Version apilevel/ntg6/080 benötigt.
Fragen Sie Ihren Mercedes Händler nach der aktuellsten Version für Ihr MBUX Gerät.

Bestimmen Sie Ihr Gerät, bevor Sie eine Zahlung vornehmen.
Testen Sie die kostenlose Beispieldatei vor dem Kauf.
Die Erstattung des Jahresbeitrages ist ausgeschlossen, sobald das Herunterladen begonnen hat.

Verfügbare Länder

  • Theoretisch können Sie alle verfügbaren Länder herunterladen. Allerdings können Mercedes-Geräte nur ca. 30.000 POI Daten speichern. Die Auswahl "Europa" ist schon zu groß (über 64.000 POIs). Wählen Sie daher beim Herunterladen nur die Länder aus, in die Sie wirklich reisen. Nutzen Sie die Statistikseite zur Abschätzung, welche Länder Sie auswählen können, um das Limit nicht zu überschreiten.
  • Alle Länder anzeigen

    • Afghanistan
    • Jordanien
    • Réunion
    • Algerien
    • Kanada
    • Andorra
    • Kasachstan
    • Argentinien
    • Katar
    • Armenien
    • Kirgisistan
    • Sambia
    • Aserbaidschan
    • Kolumbien
    • San Marino
    • Australien
    • Kroatien
    • Saudi-Arabien
    • Bahrain
    • Kuwait
    • Schweden
    • Belgien
    • Laos
    • Schweiz
    • Belize
    • Lettland
    • Serbien
    • Bosnien und Herzegowina
    • Libanon
    • Simbabwe
    • Brasilien
    • Liechtenstein
    • Singapur
    • Bulgarien
    • Litauen
    • Slowakei
    • Chile
    • Luxemburg
    • Slowenien
    • China
    • Malaysia
    • Spanien
    • Deutschland
    • Malta
    • Südafrika
    • Dänemark
    • Marokko
    • Südkorea
    • Ecuador
    • Mauritius
    • Taiwan
    • Estland
    • Thailand
    • Fidschi
    • Mexiko
    • Trinidad und Tobago
    • Finnland
    • Moldau
    • Tschechien
    • Frankreich
    • Mongolei
    • Tunesien
    • Georgien
    • Namibia
    • Türkei
    • Gibraltar
    • Neuseeland
    • USA
    • Griechenland
    • Niederlande
    • Ukraine
    • Großbritannien
    • Norwegen
    • Ungarn
    • Guatemala
    • Oman
    • Uruguay
    • Honduras
    • Pakistan
    • Usbekistan
    • Hongkong
    • Panama
    • Vereinigte Arabische Emirate
    • Indien
    • Paraguay
    • Vietnam
    • Irak
    • Philippinen
    • Weißrussland
    • Iran
    • Polen
    • Zypern
    • Irland
    • Portugal
    • Ägypten
    • Island
    • Ruanda
    • Äthiopien
    • Israel
    • Rumänien
    • Österreich
    • Italien
    • Russland
    •  
    • Japan

Aktualisierungen

Dieser Download mit stationären Blitzern ist tagesaktuell. Unsere Datenbank ändert sich täglich und Sie erhalten beim Herunterladen immer den aktuellsten Stand unserer Datenbank. Sie können so selbst entscheiden, in welchem Rhythmus Sie Ihre Daten aktualisieren möchten. Unsere Empfehlung: Machen Sie monatlich ein Update.

Installationsanleitung

Laden Sie die Datei mercedes-comand-online.zip herunter und entpacken Sie die ZIP-Datei. Kopieren Sie die entpackten GPX-Dateien auf eine SD-Karte bzw. einen USB-Stick in den Ordner PersonalPOI. Verbinden Sie die SD-Karte bzw. den USB-Stick mit dem Gerät und importieren Sie die Daten. Aktivieren Sie in den Einstellungen des Gerätes die optische und akustische Warnung für die Blitzer-POIs ein. Die SD-Karte bzw. USB-Stick muss sich während der Fahrt im Navigationsgerät befinden.

Hier finden Sie eine ausführliche Installationsanleitung für Mercedes Comand Online / MBUX

Bilder & Fotos


Stationäre Blitzerdaten

Dieser Download ist kostenpflichtig.


Häufig gestellte Fragen

1. Kann ich in meinem Comand Online Gerät Blitzer installieren? Welche NTG-Version habe ich? → Antwort
2. In meinem MBUX Gerät ist das FUP2-Update installiert? Kann ich trotzdem Blitzer installieren? → Antwort
3. Wie viele POIs können im Comand Online installiert werden? → Antwort
4. Warum wird meine SD-Karte nicht erkannt? → Antwort
5. Woran liegt es, dass einige feste Blitzer nicht angezeigt werden? → Antwort
6. Sind in der Datenbank auch Blitzer in der Schweiz enthalten? → Antwort
7. Wie oft darf ich die Daten aktualisieren? → Antwort
8. Welche Blitzer sind in der Datenbank enthalten? → Antwort
9. Ist die Installation mit Windows und/oder Mac möglich? → Antwort
10. Gibt es eine Möglichkeit, den Warnton einzustellen bzw. zu ändern? → Antwort
11. Warum werden Blitzer nicht mit passenden Geschwindigkeitssymbolen angezeigt? → Antwort
12. Kann die SD-Karte nach der Installation entfernt werden? → Antwort
13. Dürfen auf dem USB-Stick gleichzeitig Blitzer- und Musikdateien gespeichert sein? → Antwort
14. Wie groß sollte der USB-Stick bzw. die SD-Karte sein? → Antwort

1. Kann ich in meinem Comand Online Gerät Blitzer installieren? Welche NTG-Version habe ich?

Vergewissern Sie sich, ob Sie grundsätzlich den richtigen Gerätetyp haben: Bei Comand Online und MBUX Geräten ist die Navigation auf einer internen Festplatte gespeichert. Im Gegensatz dazu sind bei Garmin Map Pilot Geräten die Navigationsdaten auf einer SD-Karte gespeichert. Das ist ein sehr wesentlicher Unterschied zwischen den verschiedenen Geräten.

Wir und Sie als Endkunde können bei Comand Online Geräten in der Regel nicht herausfinden, um welche NTG-Version es sich genau handelt (auch nicht mit Hilfe der FIN / Fahrgestellnummer). Eventuell kann das nur Ihr freundlicher Mercedes Händler feststellen. Probieren Sie im Zweifel die Installation zuerst mit unserer kostenlosen Testdatei. Wenn die Installation damit gelingt, können Sie auch die vollständige Datenbank herunterladen.

Unsere Blitzerdatenbank wurde bisher mit diesen NTG-Versionen erfolgreich getestet:
Mercedes Comand Online NTG 4.5
Mercedes Comand Online NTG 4.7
Mercedes Comand Online NTG 5.0
Mercedes Comand Online NTG 5.1
Mercedes Comand Online NTG 5.2
Mercedes Comand Online NTG 5.5** ("Persönliche Sonderziele" nicht in allen Geräten verfügbar)

In Geräten der A-Klasse W177 / V177 ab Mai 2018 können keine Blitzerdaten installieren werden.

In Geräten der C-Klasse W205 / S205 / C205 / A205 ab Juli 2018 können keine Blitzerdaten installieren werden.

In Geräten der G-Klasse W463 ab Mai 2018 und E-Klasse W213 / S213 / C238 / A238 können keine Blitzerdaten installieren werden.

Ist Ihr Fahrzeug im Zeitraum 2011-2014 gebaut worden, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie ein NTG 4.5 oder NTG 4.7 haben. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ROTER TELEFONHÖRER und # und 1 können Sie das versteckte Entwicklermenü aufzurufen. In unserer Installationsanleitung sind Fotos hinterlegt, mit denen Sie den Unterschied erkennen.

Bei Fahrzeugen ab Baujahr 2015 erscheint wahrscheinlich das Entwicklermenü nicht mit der oben genannten Tastenkombination. Diese COMAND Online Geräte stammen dann aus der NTG 5.x Baureihe.

2. In meinem MBUX Gerät ist das FUP2-Update installiert? Kann ich trotzdem Blitzer installieren?

Sie benötigen die aktuelle Softwareversion apilevel/ntg6/080. Mit dieser Version erhalten Sie wieder eine einwandfreie akustische und optische Warnung vor Blitzern. Fragen Sie Ihren Mercedes Händler nach der aktuellen Version.

Bei älteren Versionen (FUP2-Update) gibt es weiterhin Probleme mit den eigenen Sonderzielen.

3. Wie viele POIs können im Comand Online installiert werden?

Mercedes Comand Online und Mercedes MBUX Geräte besitzen ein POI-Limit, d.h. Sie können aus technischen Gründen nur eine begrenzte Anzahl an POIs in dem Navi installieren (ca. 30.000 POIs). Die Blitzerdatenbank für Europa enthält aktuell mehr als 64.000 POIs und ist zu groß für die Geräte. Sobald Sie versuchen, mehr POIs zu installieren, werden automatisch die POIs gelöscht, die über das Limit hinausgehen. Es ist nicht nachvollziehbar, welche POIs gelöscht werden. Wählen Sie daher bitte nur die Länder aus, in denen Sie wirklich reisen. Unsere Statistikseite hilft Ihnen bei der Auswahl.

4. Warum wird meine SD-Karte nicht erkannt?

Bei Speicherkarten unterscheidet man SD-Karten und SDHC-Karten. SD-Karten haben in der Regel eine Größe von max. 2GB. SDHC-Karten gibt es ab 4GB aufwärts. Die meisten Navigationsgeräte können jedoch solche großen Karten nicht lesen. Achten Sie daher bitte unbedingt darauf, dass Sie eine SD-Karte verwenden.

In einigen Fällen wurde die Speicherkarte erst erkannt, nachdem die aktuelle Fahrzeugposition als POI auf der SD-Karte gespeichert wurde.

5. Woran liegt es, dass einige feste Blitzer nicht angezeigt werden?

In den meisten Fällen haben Kunden nicht beachtet, dass die Geräte ein POI-Limit haben. Sie haben versucht, die Auswahl "Europa" zu installieren. Bei der Installation entfernt die Comand Online Software willkürlich alle Blitzereinträge, die über das Limit von ca. 30.000 POI hinausgehen. Sie können das Problem selbst lösen, indem Sie eine geringe Länderauswahl herunterladen.

6. Sind in der Datenbank auch Blitzer in der Schweiz enthalten?

Ja, die Datenbank beinhaltet auch Blitzer für die Schweiz. Sie können vor dem Herunterladen alle verfügbaren Länder weltweit selbst auswählen. Wenn Sie mehrere Länder herunterladen möchten, halten Sie bei der Auswahl die STRG-Taste gedrückt.

7. Wie oft darf ich die Daten aktualisieren?

Sie dürfen innerhalb eines Jahres (365 Tage) unsere Datenbank so oft herunterladen wie Sie möchten. Wir empfehlen sogar, dies mindestens einmal im Monat zu tun und die Blitzerdaten im Navigationsgerät zu aktualisieren.

8. Welche Blitzer sind in der Datenbank enthalten?

Diese Blitzerdatenbank für Mercedes Comand Online und Mercedes MBUX beinhaltet alle festen (stationären) Blitzertypen wie beispielsweise Geschwindigkeitsblitzer, Ampelblitzer, Abschnittskontrollen (Section Controls), Rotlichtblitzer mit Geschwindigkeitsüberwachung, Tunnelblitzer, Auffahrtskontrollen.

9. Ist die Installation mit Windows und/oder Mac möglich?

Nach den bisherigen Erfahrungen und Rückmeldungen unserer Kunden kann die Installation in den meisten Fällen sowohl mit einem Windows PC als auch mit einem Mac Computer durchgeführt werden. Sie müssen jedoch unbedingt sicherstellen, dass Sie bei Benutzung eines Macs die SD-Karte bzw. den USB-Stick tatsächlich neu in FAT32 formatieren. Ein Speichermedium, welches bereits in FAT32 formatiert war und nicht neu formatiert wird, verursacht häufiger Probleme.
In seltenen Fällen hat es mit einem Mac nicht funktioniert; mit einem Windows Computer aber doch. Probieren Sie es im Zweifel immer auch mit einem Windows PC.

10. Gibt es eine Möglichkeit, den Warnton einzustellen bzw. zu ändern?

Sie können die Lautstärke des Warntones ändern. Sobald der Sound ertönt, kann/muss die Lautstärke verändert werden (es gibt kein separates Einstellungsmenü o. ä. dafür).. Es ist vergleichbar mit der Telefonfunktion, bei der die Lautstärke nur während des Telefonates geändert werden kann.

11. Warum werden Blitzer nicht mit passenden Geschwindigkeitssymbolen angezeigt?

In Comand Online und MBUX Geräten lassen sich leider keine Bild- bzw. Symboldateien installieren. Die Geräte können Blitzer nur als POI mit einem Standardsymbol anzeigen, welches in der Mercedes Software bereits vorhanden ist.

12. Kann die SD-Karte nach der Installation entfernt werden?

Nein. Die SD-Karte muss sich während der Fahrt immer im Navigationsgerät befinden. Ein Importieren der POIs in den internen Gerätespeicher ist technisch nicht möglich.

13. Dürfen auf dem USB-Stick gleichzeitig Blitzer- und Musikdateien gespeichert sein?

Dazu gibt es unterschiedliche Aussagen. Bei einigen Kunden - insbesondere mit neueren Geräten - funktioniert es, wenn auf dem USB-Stick ein weiterer Ordner mit Musikdateien gespeichert ist. Andere Kunden berichten hingegen, dass es nicht funktioniert. Probieren Sie es am besten selbst aus. Im Zweifel verwenden Sie immer einen USB-Stick, der nur die Blitzerdaten enthält (keine Musikdateien).

Kunden berichten, dass sie einen USB-Stick benutzt haben, der 1 weiteren Ordner mit MP3-Dateien enthält, ohne dass dies ein Problem darstellt. "So werden die Blitzerdaten beim Starten des Fahrzeugs automatisch aktiviert." Wenn man jedoch einen zweiten USB-Stick in das andere USB-Laufwerk steckt, muss man die Anzeige und den Ton der Warnungen bei jedem Starten des Fahrzeugs und auch beim Beenden der Musikwiedergabe erneut aktivieren, wenn sich Blitzer- und Musikdateien auf separaten USB-Sticks befinden. Bei den beiden USB-Anschlüssen handelte es sich um USB C, die sich im Stauraum unter der Armlehne eines GLC aus dem Jahr 2021 befanden.

14. Wie groß sollte der USB-Stick bzw. die SD-Karte sein?

Die Kapazität des USB-Sticks (für MBUX) oder der SD-Karte (für Comand Online) ist vernachlässigbar, da die Daten nur wenige Megabyte groß sind. Es ist jedoch von größerer Bedeutung, mit verschiedenen USB-Sticks oder SD-Karten zu experimentieren, um diejenige zu finden, die mit dem Navigationsgerät kompatibel ist.


Stichwörter

MercedesCOMAND OnlineNTG 4.5NTG 4.7NTG 5.0NTG 5.1NTG 5.2NTG 5.5MBUXNTG 6.0NTG 7.0BlitzerRadarfallenBlitzerwarnerDeutschlandEuropaDownloadPOI-Datei