Donnerstag, 28. Mai 2009POL-MS: Autofahrer "zerlegt" Radaranlage auf Autobahn 1![]() ![]() Samstag, 24. Januar 2009Mannheim: Vitronic PoliScan Speed Laser-Blitzer erneut auf dem Prüfstand
Gerade erst hat die Stadt drei der neuen Edelblitzer auf Mannheims Straßen in Betrieb genommen - schon geht der Schnappschuss nach hinten los. Jetzt stehen die Blitzer selbst im Visier, müssen von einem Gutachter noch einmal komplett überprüft werden. Seit gestern herrscht im Rathaus Unsicherheit, wenn es um die topmodernen Röhren geht. Grund dafür ist ein Bußgeldverfahren am Amtsgericht. Ein Taxifahrer, dessen Porträt im vergangenen Jahr an der Südtangente von einem der sogenannten "Vitronic-PoliScan-Speed"-Geräte eingefangen wurde, legte Beschwerde ein. Er könne sich nicht erinnern, zu schnell gefahren zu sein, erklärte er und nahm sich einen Verteidiger. Der Fall landete auf dem Schreibtisch von Amtsrichter Johannes Jülch. "Ich konnte mir im wahrsten Sinne des Wortes kein Urteil darüber erlauben", erklärt er auf Anfrage des "MM", "denn über die neuen Blitzer war mir absolut nichts bekannt."
![]() "Mannheim: Vitronic PoliScan Speed Laser-Blitzer erneut auf dem Prüfstand" vollständig lesen Dienstag, 20. Januar 2009Her klapper fælden
Det er kroner ud af bukselommen, måske koster det dig et klip i kørekortet. Nu er de første faste, permanente fartfælder sat op til brug. Her kan du se, hvor fotofælden klapper
![]() FARTFÆLDER - Advarselsskilte vil altid være synlige omkring 200 meter før fartfælderne. (Politifoto) Dienstag, 9. Dezember 2008Freiburger Stadtplan erstmals mit Blitzern
Freundliche Freiburger Stadtverwaltung: Im neuen amtlichen Stadtplan sind alle Blitzgeräte ausgewiesen. Ortsfremde und alle, die sich nicht sicher sind, wo ein Blitzer steht, können sich kundig machen. Und die Stadt nimmt in Kauf, weniger Bußgeld einzunehmen.
Ab sofort ist der neue Stadtplan der Stadt Freiburg im Handel. Das Besondere an der aktualisierten Fassung: Erstmals sind darin alle fest installierten Blitzer eingezeichnet – und zwar sowohl die Kontrollmessgeräte, die die Geschwindigkeitsübertretungen festhalten, als auch diejenigen, die anzeigen, wenn eine rote Ampel missachtet wird. Symbolisiert werden die rund 20 Blitzer in der Karte als weißes Blitzlicht auf blauem Hintergrund.
Die Aufnahme der Blitzer in die Karte sei ein Versuch, den Plan bürgerfreundlicher zu gestalten, sagen Christian Vogt, stellvertretender Leiter des Vermessungsamtes, und Kartografin Jana Dietrich, die für den neuen Stadtplan verantwortlich zeichnen. Vogt glaubt, dass vor allem Ortsfremde davon profitieren können. Entstanden ist die Idee in Zusammenarbeit mit dem Amt für öffentliche Ordnung. Anfang 2009 werden die Blitzer – ebenso wie alle anderen Veränderungen – auch im Internetstadtplan auf http://www.freiburg.de zu sehen sein. Den Herstellern von Navigationssystemen wird die Verwaltung die Infos hingegen nicht zur Verfügung stellen. "Die rechtliche Zulässigkeit ist da nicht geklärt", sagt Vogt.
Natürlich sind auch alle baulichen Veränderungen der vergangenen zwei Jahre im neuen Plan berücksichtigt, auch solche, die noch nicht abgeschlossen sind. Neu im Plan sind beispielsweise die provisorische Universitätsbibliothek in der Stadthalle am Alten Messplatz, das kürzlich eröffnete Waldhaus an der Wonnhalde, die neue B-31-Umfahrung bei Umkirch sowie die neuen Baugebiete Innere Elben und Hinterm Weiher III in den Stadtteilen St. Georgen und Munzingen. Eingezeichnet sind auch mehr als 7500 Hausnummern und 1250 Straßen und Plätze. Berücksichtigt wurden dabei natürlich auch die jüngsten Namensänderungen, etwa der Platz der Universität, der früher Werthmannplatz hieß, und die Werthmannstraße, der frühere Werderring.
Laut Ingenieurin Dietrich eine Besonderheit ist auch, dass Erhöhungen im Gelände dunkelgrün schattiert und somit wesentlich besser zu erkennen sind, im Fachjargon spricht man von einer "Schummerung"; bislang wurden Erhebungen nur durch Höhenlinien angezeigt. Der neue Plan ist im Maßstab 1:15 000 angelegt. Will heißen: Ein Zentimeter auf der Karte entspricht realen 15 000 Zentimetern (150 Metern). In gesonderten Ausschnitten sind das Gebiet um den Schauinsland (1:25 000) und die Innenstadt (1:7500) dargestellt. Die Karte ist ab sofort im Buchhandel, an den Freiburger Kiosken, in der Rathausinfo, beim Bürgeramt, den Ortsverwaltungen und beim Vermessungsamt im Technischen Rathaus für vier Euro erhältlich. Dort gibt es auch den separaten Innenstadtplan mit Übersichts- und Parkleitsystemkarte für 1,50 Euro.
Quelle: http://www.badische-zeitung.de/freiburg/freiburger-stadtplan-erstmals-mit-blitzern--8950077.html
Mittwoch, 7. Mai 2008Unbekannter lässt Blitzkasten von Tram «abschleppen»Donnerstag, 14. Februar 2008Tunnelwarnungen
Ab sofort warnt SCDB zusätzlich mit einem neuen Symbol vor Blitzer in Tunneln und vor Blitzer, die bis 200m hinter dem Tunnelausgang stationiert sind. Somit erhalten Sie noch mehr Schutz vor Gefahrenpunkten und werden frühzeitig durch das neue Icon in Ihrem Navigationsgerät gewarnt, auch wenn der GPS Empfang im Tunnel kurzzeitig verloren geht. Dieser neue Service ist für alle europäischen Länder in der Datenbank von SCDB verfügbar und bereits in den meisten Plugins enthalten. Im Beispiel sehen Sie den Blitzer (ID 15322) im Lieferinger Tunnel in Salzburg.
Samstag, 22. September 2007Australia: Police trial new speed cameras
SPEEDING motorists captured by new infra-red digital speed cameras will escape fines – but only for the time being.
![]() The infra-red speed camera on the front of the car. Picture: BRYAN LITTLELY
Freitag, 12. Januar 2007'We will continue attacks on speed cameras'
VIGILANTES have vowed to continue their campaign of attacking speed cameras - despite claims it has already cost £60,000 in repair bills. Last week Motorists Against Detection (MAD) claimed responsibility for the gutting of a speed camera on the A217 Brighton Road, near the junction with Burgh Wood in Nork. It said drivers had asked them to attack the camera, which was moved to its current site after a triple fatal road accident at that junction last April. MAD says it will continue its campaign as long as people in the area ask it to do so, even though the Surrey Safety Camera Partnership says the repair bill is £60,000 for the last three years. Captain Gatso, the self-styled campaigns director of Motorists Against Destruction (MAD), said: "That money has not come out of the public purse - it has come from fines and is being used for the camera instead of furnishing their nice little offices. source: http://icsurreyonline.icnetwork.co.uk/
Mittwoch, 3. Januar 2007Radares de controlo de velocidade em Lisboa![]() Radares de controlo de velocidade em Lisboa Mittwoch, 29. November 2006Köln: Vorläufiges Ende der Blitzer
Die Unfallzahlen, mit denen die Stadtverwaltung für mindestens fünf Blitzer im Bereich der Zoobrücke argumentiert, stimmen nicht. Der Verkehrsausschuss vertagte am Dienstag seine Beratung zu dem Punkt. Eine endgültige Entscheidung wird nun nicht mehr vor Februar erwartet.
Laut Stadtverwaltung hatte es 2005 im Umfeld der Zoobrücke 400 Mal gekracht. Das deckt sich nur auf den ersten Blick mit der Zahl der Polizei. Die meldete „408 Unfälle im Bereich der Zoobrücke“. Allerdings hat die Verwaltung die Zahl auf den Straßenabschnitt zwischen Autobahn und Amsterdamer Straße bezogen. „Für uns heißt ,Zoobrücke' zwischen Autobahn und Gleisdreieck“, sagte Polizeisprecher Jürgen Laggies der „Rundschau“. Also sind auch die Unfallzahlen von einem großen Teil der Inneren Kanalstraße in der Summe enthalten. Und nicht nur die: 408 ist laut Laggies die Gesamtzahl aller Unfälle, also auch jener, die nicht auf Geschwindigkeitsmissachtung zurückzuführen sind. Die Blitzer sollten laut Stadt Einnahmen von 700 000 Euro bringen. (mfr)
Quelle: http://www.rundschau-online.de/
Samstag, 14. Oktober 2006UK: Cheap speed camera costly for motorists![]() PIPS Technology - Spike
"UK: Cheap speed camera costly for motorists" vollständig lesen Sonntag, 8. Oktober 2006Le radar fixe de troisième génération arrive !
Une troisième génération d'armoires automatiques vient d'être mise sur le marché. L'aspect général de l'armoire reste similaire à la seconde génération, mais elle est bien plus étroite, les trois fenêtres sont superposées. Elles sont équipées d'appareils plus sensibles, pouvant indifféremment photographier les contrevenants sur une, deux ou plusieurs files. Le site de la Ville-du-Bois, le premier appareil inauguré en grande pompe en présence de Nicolas Sarkozy en octobre 2003 a fait place à la seconde génération puis, le 20 septembre 2006, à cette nouvelle génération, encore plus compacte et plus précise.
Cette photographie (à gauche) a été prise le 26 septembre 2006 à 18 h 54 sur le site de La Ville-du-Bois (Essonne). Le photographe a été empêché par un vigile qui est sorti du véhicule stationné en permanence derrière de la pile de pont. On note sur cette photographie l'étroitesse de la nouvelle cabine automatisée que le gouvernement français cherche à garder secrète le temps des essais. Un second radar de troisième génération gardé par un maître-chien se trouve à Ormoy-la-Rivière[1] en Essonne également.
source: http://fr.wikipedia.org/
Freitag, 1. September 2006FLEVOLAND: Controle op traject is stroef![]() kaart van flevoland Donnerstag, 17. August 2006Modena: Autovelox-trappola, un'invasione![]() Modena: Autovelox-trappola "Modena: Autovelox-trappola, un'invasione" vollständig lesen
(Seite 1 von 4, insgesamt 57 Einträge)
» nächste Seite
|
KategorienSuche |