Mit der System-Familie Traffic-Observer stellt
ces ag den Behörden modulare Lösungen für die automatische Verkehrskontrolle und Überwachung zur Verfügung. Kernstück ist ein Laser-Messsystem mit digitaler Aufnahmeeinheit. Damit lassen sich Tempo- und Rotlichtsünder ebenso erfassen wie Geisterfahrer. Übertretungen werden in einem Digitalbild inkl. aller relevanten Messdaten gespeichert. Mittels CF-Card oder direktem Netzwerkanschluss werden die Verkehrsübertretungen direkt an die entsprechende Verarbeitungsstelle weitergeleitet. Eine spezielle Software ermöglicht die effiziente Ausstellung von Bußgeldbescheiden.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Geschwindigkeits- oder Rotlicht-Überwachungssystemen, die aufgrund des aufwändigen Filmwechsels vor Ort nicht ständig in Betrieb sein können, sind die Traffic-Observer Systeme rund um die Uhr einsatzbereit.
Kombiniertes Rotlicht- und Geschwindigkeitsmesssystem Traffic-Observer LMS-04 ohne aufwendige bauliche Maßnahmen
Das LMS (Laser-Messsystem) erfaßt Motorräder, Personenfahrzeuge sowie Lastwagen und zeichnet diese Informationen zusammen mit den entsprechenden geometrischen Charakteristiken auf. Die Objekte werden verfolgt, solange sie im Blickfeld des Systems sind.
Die Geschwindigkeit und zurückgelegte Wegstrecke werden aufgezeichnet und vom System abrufbar gemacht. Dieser Prozeß wurde so erweitert, daß die Fahrzeuge, auch wenn sie für kurze Zeit nicht sichtbar sind (Meßschatten), spekulativ verfolgt werden können
Traffic-Observer LMS beinhaltet modernste Mechatronik und zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit aus. Gleichzeitig ist der LMS Sensor unerreicht bezüglich des geringen Installations- und Wartungsaufwandes. Verglichen mit herkömmlichen Geschwindigkeitsmeßgeräten (induktive Schleifen, Doppler Radar) liefert Traffic-Observer LMS qualitativ hervorragende Meßresultate.
Alle elektronischen Komponenten genügen höchsten Industriestandards (Compact-PCI System).
Aber auch die dazugehörigen mechanischen Komponenten werden nicht vernachlässigt. So sind alle Anlagekomponenten in einer robusten Meßkabine untergebracht. Damit diese allen Umweltbedingungen standhält sind Türen, Seitenwände und Dach doppelwandig und mit Lüftungsstanzungen versehen. Im Lieferprogramm Traffic-Observer sind nebst hochauflösenden digitalen Kamerasystemen auch Blitzgeräte (Speed Light) in konventioneller Technik oder aber auch IR-Flash (LED-Technik) vorhanden.
Um keinerlei Mißverständnisse aufkommen zu lassen, werden die digitalen Fotoaufnahmen mit einer eindeutigen Signatur versehen. Diese wird beim Verarbeiten der Bilder automatisch geprüft, womit unerlaubte Bildveränderungen sofort angezeigt werden. Um bei mehrspurigen Strassen eine eindeutige Fahrzeugzuordnung zu gewähren, sind in den Bildeinblendungen nebst den gewohnten Informationen auch die Fahrtrichtung und Spur des fehlbaren Fahrzeuges dokumentiert
Funktionsweise
Der Traffic-Observer Laserscanner arbeitet nach dem Prinzip der Pulslaufzeitmessung: Ein gepulster Laserstrahl wird ausgesandt. Trifft der Laserimpuls auf ein Objekt, wird er reflektiert und im Empfänger des Scanners registriert. Die Zeit vom Aussenden bis zum Empfangen des Impulses ist direkt proportional zur Entfernung zwischen Scanner und Objektiv (Lichtlaufzeit). Durch einen internen Drehspiegel wird der gepulste Laserstrahl abgelenkt und die Umgebung fächerförmig abgetastet (Laser-Radar).
Aus der Abfolge der empfangenen Impulse wird die Kontur des Objektes berechnet. Die Meßdaten stehen zur weiteren Auswertung in Echtzeit an der Schnittstelle zur Verfügung. Im Scanner ist eine automatische Nebelkorrektur aktiv. Regentropfen oder Schneeflocken werden über eine pixelorientierte Auswertung ausgeblendet.
Die errechneten Meßdaten stehen in Echtzeit zur Verfügung und werden direkt ins Bild eingeblendet.
LMS-04 Eigenschaften
laserbasierend, dadurch keine Einbauten in die Strasse notwendig
- bauseitig lediglich 230V Anschluß und versetzen der Ankerplatte erforderlich
- für Heck und Frontaufnahmen nur 1 Meßkabine notwendig
- auf Autobahnen ist selektives Messen unterschiedlicher Fahrzeugkategorien auch vom zufließenden Verkehr möglich (Frontbilder von LKW)
- Modularer Geräteaufbau sowohl aller mechanischen und elektronischen Komponenten
- als Wechseldatenträger steht eine CF Card mit 4-8MB Speichergröße zur Verfügung (bei 4 Bilder/Fall in bester Auflösung sind somit 500-1000 Fälle pro CF Card gespeichert)
- keine Download Wartezeiten, da die Bild- und Meßdaten parallel zur internen HD auch auf die CF Card geschrieben werden
- die Bilddaten werden signiert im JPG Format gespeichert
- pro Übertretung können wahlweise 2 Front- und 2 Heckbilder aber auch nur 1 Front- und 1 Heckbild gespeichert und ausgewertet werden
- die gespeicherten Daten können, falls Datenleitungen vorhanden sind, auch über das Netzwerk direkt zur Verarbeitung übertragen werden
- die eingesetzten Digitalkameras mit RGB-CCD-Sensor Grösse 23,7x15,6mm mit effektiver Auflösung von 6,1 MIO Pixel garantiert bestmögliche Bildqualität
- dank elektronischer Brennweitendokumentation kann erstmalig ein Zoomobjektiv mit f 18-70mm eingesetzt werden
- die Zeitsynchronisation erfolgt mittels GPS Satellitenempfänger
Quelle:
ces complete electronic systems ag, CH-8600 Dübendorf, Lagerstrasse